- Sie befinden sich hier:
- Füssen
- Gesundheit
- Besser schlafen
- Schlafgastgeber
Besser schlafen bei Füssener Schlafgastgebern
Ihr guter Schlaf liegt uns am Herzen!
Das Gastgeber-Coaching für den erholsamen Schlaf
Im Rahmen des Interreg Förderprojekts "Lebensspur Lech - AB127" qualifizieren sich einige Füssener Beherbergungsbetriebe seit Ende Oktober 2017 als Gastgeber für den guten und gesunden Schlaf.
Durch diese Beratungskampange werden auch Gastgeber, die bisher keine medizinischen oder therapeutischen Angebote im eigenen Haus vorhalten, für das Thema guter und gesunder Schlaf kompetent gemacht.
Dabei geht es um Matratzen, Kissen, Beleutchtung und Verdunkelung, aber auch um Schlaftees und elektrische Geräte.
Ein von der Hochschule Kempten entwickelter Kriterienkatalog bildet die Grundlage für die Beratung der Gastgeber. In drei unterschiedlichen Qualitätsstufen können sich die Gastgeber weiterentwicklen, wobei mindestens 20 % des Zimmerkontingentes begutachtet werden.
Ziel des Coachings ist, dass die Ausstattung der Gästezimmer und die Serviceangebote in besonderer Weise den Rahmen eines erholsamen Schlafes verbessern. Zudem soll es in jedem zertifizierten Haus einen Schlaflotsen geben, der Ihnen die besten Tipps für einen besseren Schlaf gibt!
Die ersten Coachings der Schlafgastgeber in Füssen sollen im Frühjahr 2018 abgeschlossen sein. Dann dürfen Sie sich auf besonders erholsame Nächte bei circa 15 Gastbetrieben in Füssen freuen.
3 Stufen der Qualitätsentwicklung:
-
- 3 Sterne Klassifikation oder online 4 Punkte Trust-Score-Bewertung des Hauses
- einen Ansprechpartner mit Schlafkompetenz (Schlaflotse) (mind. telefon. erreichbar, besser vor Ort)
- moderne Kaltschaum-, Latexmatratzen (mind. 14 cm) mit einem Körperzonenaufbau (mind. 3 Zonen)
- bestimmte Anforderungen an das Bettsystem sind erfüllt
- Einzelbetten sind mind. 1,00 m x 2,00 m und Doppelbetten von mind. 1,80 m x 2,00 m groß
- maximal 10 Jahre alte Matratzen, maximal 5 Jahre alte Kissen
- zeitgemäße, gepflegte Bettdecken: Mindestmaß 135/200 cm, die mind. 1 mal jährlich tiefengereinigt werden
- auf Wunsch eine Zusatzdecke oder ein Zusatzkissen
- zeitgemäße, gepflegte, doppelbezogene Kopfkissen (mit Schonbezug), die mind. 1 mal jährl. tiefengereinigt werden
- Verdunklungsmöglichkeit des Zimmers (Vorhänge aus dichtem Stoff)
- Weckservice / -vorrichtung
- angemessene Zimmerbeleuchtung (Abgestuftes Tages-, Abend- und Nachtlicht) und ein Leselicht am Bett
- angemessener Schallschutz der Fenster und schallschluckende Türen bzw. Doppeltüren
- Zimmer mit individuell regelbarem Klima (Heizung, Fensterlüftung, ausschaltbare Klimaanlage)
- Serviceleitfaden A-Z inkl. Schlafqualitätsmerkmale (zweisprachig)
- Getränkeangebot während der Rezeptionszeit oder Getränke in Selbstbedienung (in Ferienwohnungen nur am Anreisetag Begrüßungsgetränke)
- mind. 2 Schlafgoodies im Betrieb vorhanden (z.B. Wärmflasche, Plüschige Kuscheldecke, Schlafmaske, Ohrenstöpsel etc.)
- der Gast erhält Tipps vom Gastgeber zum Gästeprogramm Füssen im Bereich Gesundheit (auf Website oder auch auf einem Tagesaushang)
-
- Alle Kriterien der Basisstufe sind erfüllt
- besondere Anforderungen an den Lattenrost erfüllt
- ein elastischer Matratzenbezug, abnehmbar, waschbar und atmungsaktiv ist vorhanden
- ein Matratzentopper ist vorhanden und erfüllt bestimmte Anforderungen
- auf Anfrage gibt es eine Bettdecke mit Übergröße
- zusätzliche Bereitstellung dünnerer Bettdecken aus Naturmaterialien z.B. Baumwolle
- bestimmte Anforderungen an Daunen- oder Faserbetten sind erfüllt
- die Bett- und Frottierwäsche ist aus natürlichen Materialien
- es gibt eine Kopfkissenauswahl / Kissenbar mit mind. 5 verschiedenen Kissen in unters. Größen
- Zimmergröße und Ausstattung entsprechen mind. 3 Sternen
- eine nächtliche Belüftung (Fensteröffnung) ist ohne störende Lärm- oder Lichtemission möglich
- reguläre laute Einzelereignisse in der Nacht sind nicht gegeben (Anlieferung, etc.)
- das Zimmer grenzt an keinen Außenbereich mit einer Durchgangsstraße (Nachtlärm von über 40 Dezibel)
- das Zimmer grenzt an keine Heiz-, Holzschnitzel- od. Belüftungsanlagen o.ä. (Nachtlärm von über 40 Dezibel)
- im Zimmer ist keine Durchgangstüre zu Nachbarzimmern vorhanden (Ausnahme Familienschlafzimmer)
- das Zimmer kann komplett abgedunkelt werden (Vollverdunklung)
ein tiefstehendes Licht als Abendbeleuchtung ist vorhanden - es gibt keine Elektrogeräte im Bettbereich (außer Lampe) und Stand-by-Funktionen sind abschaltbar
- Vermeidung von Kabelsalat um u. unter Hotelbetten
- Verzicht auf Radiowecker u.a. stromführende Wecker; Verzicht auf Minibar
- Verzicht auf Halogenleuchten und Energiesparlampen im Zimmer
- gezielter Einsatz von schnurlosen Funksystemen wie W-LAN / dLAN Wireless in Schlafbereichen
- Nachtabschaltung schnurl. Funksysteme wie W-LAN / dLAN Wireless in Schlafber. von weniger als 8 Std.
- Verzicht auf elektrisch verstellbare Lattenroste ohne Netzfreischaltung
- zusätzlich zum Schlaflotsen im Betrieb ist das weitere Personal im Bereich Schlaf sensibilisiert
- es gibt Tee, auch medizinische Schlaftees, natürliche Aromen, bzw. eine Kräuterbar
- erweiterte Frühstücksmöglichkeiten (06.30 - 11.00 Uhr) sind gegeben (für Ferienwohnungen nicht relevant)
-
- es werden Programme zur Schlafprävention angeboten
- Kooperationen mit Fachärzten bestehen; es besteht ein Behandlungsprogramm unter ärztl. Leitung
- Behandler mit medizinischer Kompetenz (Physiotherapeut) im Haus vorhanden
- es besteht ein medizinischer Bereich
- im Anschluss an ein Präventionsprogramm ist ein Abschlussbericht obligatorisch
- Gartenanlagen / Natur in unmittelbarer Nähe zum Haus gegeben
- es besteht eine Zulassung nach SGB V und / oder SGB VI
- es besteht mindestens eine Spezialisierung in einem Teilbereich
Mögliche Teilbereiche:
Kneippsche Gesundheit:
- anerk. Kneipp-Kurbetrieb; es werden regelm. unters. Kneipp-Schlafprogramme angeboten
- Programme richten sich an Krankenkassen-Mitglieder (abrechnungsfähig) und an Selbstzahler
- ärztl. Leitung in der Unterkunft vorhanden; Haus kooperiert in Netzwerk-Schlaf-Füssen
Präventive Schlafgesundheit:
- anerk. Gesundheitsbetrieb (Med-Well/o.ä.); es werden regelm. Präventions-Schlafprogramme angeboten
- Programme richten sich an Krankenkassen-Mitglieder (abrechnungsfähig) und an Selbstzahler
- ärztl. Leitung in Unterkunft vorhanden; Haus kooperiert im Netzwerk-Schlaf-Füssen
Schlafmedizin und Diagnostik:
- anerk. Gesundheitsbetrieb (Med-Well/o.ä.)
- Kooperation mit stationärem Schlaflabor; Vorhandensein der Möglichkeit einer Schlafdiagnostik (Polygraphie)
- zusätzl. Spezialisierung in einem schlafaffinen medizinischen Thema (Stress, Schmerz o.ä.)
- ärztl. Leitung in der Unterkunft vorhanden; kooperiert im Netzwerk-Schlaf-Füssen
Baubiologische Spezifizierung:
- baubiol. Spezialisierung in Elektrosmog, Beleuchtung, Technik, Gebäude, Ausstattung Materialeinsatz
- Einsatz von Netzabkopplern oder ähnlicher Technologie
- Verzicht auf schnurlose DECT-Telefone; Verzicht auf Metallbetten bzw. Metallteilen im Bett
- Renovierungen, Um-und Neubauten erfolgen nach baubiologischer Messtechnik 2015 (kurz: SBM-2015)
- Feuchtigkeitsschäden werden nach vorheriger Analyse durch den Experten saniert, um Schimmelpilzbildung zu vermeiden
- Verwendung von mineralischen Wandfarben und / oder Putzsystemen, Kalksystemen oder Lehmputze und weitere Kriterien
Allergikerfreundlichkeit:
- Erlangung des ECARF-Siegels
-
- Kerzenlicht (auch Elektrokerzen) oder anderes Stimmungslicht
- Einweg-Schlafmaske falls eine Vollverdunkung nicht möglich ist
- Ohrstöpsel gegen störende Geräusche
- Flasche Wasser auf Zimmer
- Entspannungsmusik
- Gießkanne und Waschlappen für Kneippgüsse und feuchte Wickel in Eigenanwendung
- leeres Büchlein / Block und Stift um Gute-Nacht-Gedanken aufzuschreiben oder Dinge die einen beschäftigen niederzuschreiben, um den Kopf für den Schlaf frei zu bekommen
- plüschige Kuscheldecke
- Wärmflasche mit waschbarem Bezug für warme Füße
- Nachtlicht, um das Licht z.B. für einen nächtlichen Toilettengang nicht einschalten zu müssen
- Gute-Nacht-Lesestoff
- Wasserkocher und Schlaftees auf dem Zimmer oder Teeküche mit Arzneitees zum Thema Schlaf auch in der Nacht geöffnet
- Tee, Aromen- oder Kräuterbar (z.B. beruhigende und wohltuende Kräuer wie Lavendel oder Hopfen)
