Beichelstein-Runde

Füssen Tourismus und MarketingVerifizierter Partner Explorers Choice
- / Hopfensee mit Allgäuer Alpen im HintergrundFoto:Sabine Hipp, CC BY-ND, Füssen Tourismus und Marketing
- / Beschilderung Richtung RohrweiherFoto:Sabine Hipp, CC BY-ND, Füssen Tourismus und Marketing
- / Forstweg Richtung RohrweiherFoto:Sabine Hipp, CC BY-ND, Füssen Tourismus und Marketing
- / Straße Richtung OberlangeggFoto:Sabine Hipp, CC BY-ND, Füssen Tourismus und Marketing
- / Ausblick über die Ammergauer und Allgäuer AlpenFoto:Sabine Hipp, CC BY-ND, Füssen Tourismus und Marketing
- / Trampelpfad in Oberlangegg Richtung Alpe BeichelsteinFoto:Sabine Hipp, CC BY-ND, Füssen Tourismus und Marketing
- / Durchlass für Wanderer an der ViehweideFoto:Sabine Hipp, CC BY-ND, Füssen Tourismus und Marketing
- / Trampelpfad durch die Viehweide in Richtung Alpe BeichelsteinFoto:Sabine Hipp, CC BY-ND, Füssen Tourismus und Marketing
- / Alpe BeichelsteinFoto:Sabine Hipp, CC BY-ND, Füssen Tourismus und Marketing
- / Blick von der Alpe BeichelsteinFoto:Sabine Hipp, CC BY-ND, Füssen Tourismus und Marketing
- / Blick von der Alpe BeichelsteinFoto:Sabine Hipp, CC BY-ND, Füssen Tourismus und Marketing
- / Alpvieh an der Alpe BeichelsteinFoto:Sabine Hipp, CC BY-ND, Füssen Tourismus und Marketing
- / Blick nach Pfronten von der Alpe BeichelsteinFoto:Sabine Hipp, CC BY-ND, Füssen Tourismus und Marketing
- / Alpvieh vor BergpanoramaFoto:Sabine Hipp, CC BY-ND, Füssen Tourismus und Marketing
- / Ruhebank mit herrlichem PanoramablickFoto:Sabine Hipp, CC BY-ND, Füssen Tourismus und Marketing
- / Kiesweg Richtung Wanderparkplatz HopferwaldFoto:Sabine Hipp, CC BY-ND, Füssen Tourismus und Marketing
- / Wanderbeschilderung Richtung KoppenkreuzFoto:Sabine Hipp, CC BY-ND, Füssen Tourismus und Marketing
- / KoppenkreuzFoto:Sabine Hipp, CC BY-ND, Füssen Tourismus und Marketing
- / Forststraße Richtung Burgruine HopfenFoto:Sabine Hipp, CC BY-ND, Füssen Tourismus und Marketing
- / Ausblick von der Burgruine HopfenFoto:Sabine Hipp, CC BY-ND, Füssen Tourismus und Marketing
Nach einigen Metern auf der Hopfensee-Uferpromenade geht es über den Parkplatz Vilser in den Hopfener Wald. Später wandern Sie ein Stück durch sonnige Wiesen, bevor die Route zum Weiler Ober-Langegg und weiter zur Alpe Beichenstein spürbar ansteigt. Während des kurzen Alpsommers weidet rund um Beichelstein- und Senkelealpe das Jungvieh. Wegtafeln informieren unter anderem über die Entstehung des für die Region seltenen Buchwaldes. Die letzten Wanderkilometer ab dem östlichen Ende des Senkele-Höhenzuges verlaufen erst über einen sonnigen Abschnitt und dann über lichte Waldwege zum Koppenkreuz und weiter zur Burgruine Hopfen – einst die erste Burg in der Region, heute Panoramakanzel.
Informationen für Gesundheitsbewusste / Tipps für Ihr Wohlbefinden:
- Überwiegend sonnig mit schattigen Abschnitten
- Gut geeignet bei Erlen- und Birkenallergie.
- Moderate Belastung für Haselnussallergiker.
- Bei Grasallergie ist die Wanderung zur Blütezeit nicht empfehlenswert.
- Perfekt geeignet zum Erholen
- Bei entsprechender Laufrichtung gut, um das Herz-Kreislaufsystem zu stärken, insbesondere an nicht zu heißen Tagen.
- Beansprucht die Gelenke etwas, empfohlen eher in Gegenrichtung
- Kalorienverbrauch: Frau ca. 1.190 kcal, Mann ca. 1.398 kcal
Autorentipp

Sicherheitshinweise
Bei dieser Tour passieren Sie Viehweiden, deswegen beachten Sie bitte folgende Hinweise des Bayerischen Bauernverbandes:
Wanderer, Radfahrer und Besucher kommen gerne auf die Alm und genießen die dortige Aussicht bei einer herzhaften Brotzeit. Auf den Almen leben nicht nur Menschen, sondern vor allem auch Weidetiere. Kühe, Kälber, Schafe und Pferde genießen dort ihre "Sommerfrische". Damit es zu keinen ungewünschten Zusammenstößen zwischen euch und den Tieren kommt, findet ihr hier eine Sammlung von Verhaltensregeln des Bayrischen Bauernverbandes.
- Eine Alpe / Alm ist kein Streichelzoo! Meidet direkten Kontakt mit den Tieren.
- Macht keine Selfies mit Weidetieren.
- Haltet Abstand!
- Macht einen Bogen um Herden mit Kälbern. Kühe schützen ihre Kälber!
- Geht langsam durch die Weide.
- Macht keine hektischen Bewegungen. Tiere sind schreckhaft.
- Macht keinen Lärm.
- Trennt nicht einzelne Tiere von der Herde.
- Leint Hunde an! Kühe reagieren instinktbedingt nervös auf Hunde. Bei Gefahr: Hunde von der Leine lassen!
- Achtet auf Warnsignale der Kühe! Zum Beispiel Senken des Kopfes, Scharren, Brüllen.
- Nähert euch Kühen nicht von vorne. Kühe haben ein ausgeprägtes seitliches Sichtfeld.
- Kehrt den Kühen nicht unbeobachtet den Rücken zu.
Weitere Infos und Links
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Ab der Tourist Information Hopfen wandern Sie am Seeuferweg rechts entlang bis Sie am Strandbad die Hauptstraße überqueren und rechts am Parkplatz vorbei in Richtung "Hopferwald" wandern. Der Forstweg führt Sie durch waldiges Gebiet, bis Sie an einem Bach zu einer Weggabelung kommen. Halten Sie sich links in Richtung "Rohrweiher/Alpe Beichelstein". (Lassen Sie sich nicht verwirren, Rohrweiher ist der Name des Weilers, sie kommen nicht an einem Weiher (Gewässer) vorbei). Ab Rohrweiher laufen Sie auf der asphaltierten Straße bis zur nächsten Weggabelung. Dort halten Sie sich recht und folgen der Beschilderung "Alpe Beichelstein". Die Straße führt Sie vorbei am Wanderparkplatz Hopferwald, über den Stellenbach bis zur nächsten Weggabelung. Biegen Sie links ab um nach wenigen hundert Meter gleich wieder rechts Richtung "Oberlangegg/Alpe Beichelstein" abzubiegen. Im Weiler Oberlangegg biegen Sie nach dem ersten Haus rechts ab und folgen den roten Richtungswegweisern. Der Weg bringt Sie im weiteren Verlauf über die Viehweide direkt zur Alpe Beichelstein. Von dort aus folgen Sie der Beschilderung "Naturpfad Senkele", der erst weiter auf Viehweiden und anschließend bergab durch den Buchenwald verläuft. Am Ende des Naturpfads treffen Sie auf eine Forststraße, der Sie rechter Hand in Richtung "Parkplatz Hopferwald" bis zum Parkplatz folgen. Am Parkplatz biegen Sie links Richtung "Perstfriedhof Rieden" ab und folgen dem Wegverlauf bis zum Koppenkreuz, wo Sie rechts auf den Forstweg Richtung "Burgruine Hopfen" abbiegen. Es gibt zwei Möglichkeiten zur Burgruine zu gelangen, folgen Sie am besten dem gelben Piktogramm des Terrainkurweg 4 bis Sie die Ruine erreichen. Nach der Umrundung der alten Burganlage, folgen Sie dem Weg bergab Richtung "Hopfen Ortsmitte" und kommen somit zum Ausgangspunkt ihrer Tour.
Einkehrmöglichkeiten gibt es lediglich bei der Alpe Beichelstein (beachten Sie dabei, dass die Alpe erst um 11:00 Uhr öffnet), oder am Ende der Tour in Hopfen am See. Denken Sie daher unbedingt daran sich genügend Verpflegung für diese lange Tour einzupacken.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Vom Bahn- und Busbahnhof Füssen bringt Sie die Buslinie 56 stündlich nach Hopfen am See, Haltestelle Tourist Information.Anfahrt
Von Füssen aus nehmen Sie die B310 in Richtung Weißensee und folgen der Beschilderung nach Hopfen am See.Parken
Entlang der Uferpromenade in Hopfen am See sowie am Campingplatz am östlichen Ortseingang stehen gebührenpflichtige Parkplätze zur Verfügung.Koordinaten
Statistik
- Inhalte
- Bilder einblendenBilder ausblenden
- 2 Wegpunkte
- 2 Wegpunkte