Wandern mit Hund
Das Ostallgäu bietet eine große Auswahl an Wanderwegen, die sich auch für Hunde eignen. Von leichten Spaziergängen entlang von Seen und Flüssen bis hin zu anspruchsvolleren Bergtouren – die Region hält Routen für unterschiedliche Konditionen und Erfahrungsstufen bereit. Bei Wanderungen mit Hund ist es wichtig, die geltenden Regeln zu beachten: Viele Wege führen durch Naturschutzgebiete oder Almflächen, auf denen Hunde angeleint werden müssen. Zudem solltet Ihr auf die Sicherheit Eures Hundes achten, etwa bei steilen Abschnitten, schmalen Pfaden oder beim Aufeinandertreffen mit anderen Wander*innen und Tieren.
Vorsicht im Winter!
Viele Seen in und rund um Füssen werden in der kalten Jahreszeit von einer meist sehr dünnen Eisschicht bedeckt. Bitte schützt nicht nur Euch, sondern auch Euren Vierbeiner davor, die Eisfläche zu betreten - die Einbruchgefahr ist sehr hoch und die Tiere können dann nur schwer gerettet werden.
Sicheres Verhalten auf der Alm und im Weidegebiet
Wenn Ihr mit Eurem Hund auf die Alm geht, denkt daran, dass die Weiden im Sommer das Wohn- und Esszimmer der Nutztiere wie z.B. Kühe, Pferde und Schafe sind. Haltet Euren Hund daher immer an der Leine und eng bei Euch, zum Beispiel indem Ihr eine Schlaufe durch das Geschirr macht. Haltet unbedingt Abstand zu den Weidetieren und verhaltet Euch ruhig – keine hektischen Bewegungen, kein Rennen.
Kühe auf der Alm können aus mehreren Gründen aggressiv reagieren, wenn ein Hund in die Nähe kommt.
Warum ist das so?
- Mutterkühe schützen ihre Kälber instinktiv.
- Hunde werden auf Weiden oft als “Eindringlinge” und somit als Bedrohung wahrgenommen.
- Aufgeregte Hunde lösen Herdenschutz- und Abwehrreaktionen aus.
- Kühe auf der Alm sind meist nicht an Hunde gewöhnt.
Falls ein Rind dennoch aggressiv wird, lasst Euren Hund sofort los und weglaufen und versucht ihn nicht zu beschützen. So schützt Ihr Euch, Euren Hund und die anderen Tiere und Ihr könnt die Alm sicher genießen.
Checkliste für die Wanderung mit Hund
Die Region Füssen bietet abwechslungsreiche Wanderungen für alle Ansprüche – von leichten Spaziergängen an Seen und Flüssen bis zu anspruchsvolleren Touren in den Voralpen. Die Wege sind größtenteils gut markiert und gepflegt, allerdings variieren die Bedingungen je nach Jahreszeit. Im Sommer sind die Wanderwege meist trocken, aber in den Bergen kann es nach Regen rutschig werden. Im Herbst kann es zusätzlich durch das Laub rutschig und matschig sein. Und im Winter bis in das Frühjahr hinein können höhere Lagen verschneit oder vereist sein. Denke deshalb nicht nur an ein geeignetes festes und ggf. knöchelumschließendes Schuhwerk für Euch sondern auch an die richtige Ausrüstung für Euren Fellfreund.
Hier eine Checkliste für Eure Wanderung mit Eurem Vierbeiner:
- Leine & Geschirr (ggf. verstellbare Schlaufe)
- Wasser für Euch und Euren Hund
- Futter/Snacks für unterwegs
- Pfotenschutz (optional)
- Decke oder Handtuch für Pausen
- Maulkorb (falls nötig)
- Route an Kondition von Euch und Eurem Hund anpassen
- Wanderrouten vorher prüfen (Weiden, Naturschutzgebiete)
- Hundfreundliche Rastplätze einplanen
- Notfallplan: Tierarzt/Notfallstation in der Nähe
- Erste-Hilfe-Set für Euch Euren Hund mitnehmen
- Hundekotbeutel mitnehmen und benutzen
- Sonnenschutz z.B. Schirm mitnehmen /Schattenpausen beachten
- Handy griffbereit für Notfälle
Infomaterial
Prospekte, Ortspläne, Karten und Broschüren online anschauen, downloaden oder bestellen – kostenfrei.