-
Sie befinden sich hier:
- Füssen
- Gesundheit
- Besser schlafen
- Studie Hydrotherapie bei Schla...
Studie „Wirksamkeit der Hydrotherapie bei nicht-organischen Schlafstörungen“
Schlafen Sie schlecht und führen ein „übermüdetes“ Leben? Oder haben Sie Probleme mit dem Ein- oder Durchschlafen? Dann kann es sein, dass Sie unter nicht-organischen Schlafstörungen leiden. Dagegen lässt sich jedoch mit relativ einfachen Mitteln etwas tun!
Ab Dezember 2019 führt Füssen Tourismus und Marketing in Zusammenarbeit mit dem Therapiezentrum Eggensberger und der Unterstützung des des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege die wissenschaftliche Studie "Wirksamkeit von Hydrotherapie bei nicht-organischen Schlafstörungen" (DRKS00024127) durch. Die Interventionsstudie soll die Heilwirkung des Wassers und der Kneipp'schen Anwendungen bestätigen, damit Sie Ihre Schlafprobleme wieder in den Griff bekommen.
Kern der Studie sind die altbewährten Kneipp'schen Anwendungen des Wasserdoktors Sebastian Kneipp, mit denen auch Schlafstörungen erfolgreich behandelt werden können. Dabei sollen die ergriffenen Maßnahmen wie Kneipp'sche Güsse dazu führen, dass man schneller einschläft, weniger häufig aufwacht und insgesamt länger schläft. Die angestrebte Verbesserung der Schlafqualität soll dabei Leistungsfähigkeit, Erholsamkeit und Wohlbefinden steigern, aber auch die Tagesschläfrigkeit verringern.
Teilnehmer*innen an einer einwöchigen Lehrwoche gesucht!
Erforscht werden soll die Praktikabilität eines einwöchigen Lehrprogramms im Therapiezentrum Eggensberger in Hopfen am See, damit Schlafstörungsgeplagte in wenigen Tagen lernen, wie sie selbst über den Zeitraum von drei Monaten täglich die Hydrotherapie im Alltag anwenden. Begleitet wird diese Zeit mit Fragebögen, die die Wirksamkeit überprüfen sollen.

- Termin 1: 27.11. – 02.12.2022
- Termin 2: 08.01. – 13.01.2023
- Termin 3: 05.02. – 10.02.2023
- Termin 4: 05.03. – 10.05.2023
- Termin 5: 19.03. – 24.03.2023
- Termin 6: 23.04. – 28.04.2023
- Anmeldung unter: +49 8362 9103-300 oder kneippstudie(at)reha-hopfen.de
Jetzt anmelden!
Studieninhalte:
Gemeinsam mit der St. Leonhards Akademie hat das Therapiezentrum Eggensberger ein Video zur Anwendung des Wiedererwärmungs-Tests als Training für das Immunsystem und integraler Bestandteil der Studie "Wirksamkeit von Hydrotherapie bei nicht-organischen Schlafstörungen" erstellt. Der Wiedererwärmungs-Test ist eine effektive Methode, die Reaktionsfähigkeit des vegetativen Nervensystems und damit die eigene Immunabwehr zu testen.
Mit dem Aufruf von diesem Inhalt erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und dass Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.
Weitere Proband*innen aus der Region Füssen für die Studien gesucht!

- Therapiezentrum Eggensberger
- Ringweg 6, 87629 Füssem – Hopfen am See
- E-Mail: kneippstudie(at)reha-hopfen.de
- Telefon: +49 8362 9103-300
- www.fortbildungszentrum-eggensberger.de/aktuelle-schlaf-studien
Wir freuen uns auf Sie!
Ergänzende Parallel-Studie:
Wie wirken sich DECT- und WLAN Signale auf den Körper und somit auch auf das Schlafgeschehen aus? Mit dieser Frage wird die aktuelle Schlafstudie jetzt noch erweitert. Unterstützt wird die neue Pilotstudie von Professor Dr. Christian Schumann, dem Leiter des Schlaflabors in Kempten, sowie Professor Dr. Mario Babilon, Studiengangsleiter für Informationstechnik an der Dualen Hochschule in Stuttgart.
Noch wenig erforscht ist die Wirkung der permanenten Abstrahlung hochfrequenter Wellen von Tablet, Smartphone und Schnurtelefon und deren Wirkung auf die Schlafqualität. Wie die Herzvarianz und Wiedererwärmung des Körpers, also letztendlich auch das vegetative Nervensystem und somit das Schlafverhalten, durch DECT- und WLAN-Signale beeinflusst wird, soll nun zusätzlich anhand dieser Parallel-Studie erforscht werden. TeilnehmerInnen der Hydrotherapie-Studie können damit einfach an einer weiteren Schlafstudie teilnehmen.
Ein-/Ausschlusskriterien:
-
An der Studie teilnehmen können Personen im Alter von 18 – 70 Jahren, die unter sogenannten nicht-organisch bedingten Schlafstörungen leiden. Das heißt, diese Schlafstörungen dürfen nicht durch Krankheit und/oder Medikamenteneinnahme verursacht sein. Aus diesem Grund können Personen, bei denen (a) eine der im Folgenden aufgeführten Erkrankungen vorliegt oder die (b) regelmäßig eines oder mehrere der im Folgenden aufgelisteten Medikamente einnehmen, leider nicht an der Studie teilnehmen.
Bei zusätzlicher Teilnahme an Parallel-Studie: Ausgeschlossen werden Patienten, die aufgrund einer Erkrankung nicht 30 Minuten auf dem Rücken liegen können.
Außerdem sollten die Probanden aus der Region um Füssen kommen.
-
- Schlafapnoe Syndrom
- Restless-Legs-Syndrom
- Neurodegenerative Erkrankungen (z.B. Morbus Parkinson, Morbus Alzheimer)
- Psychische Erkrankungen
- Schmerzbedingte Schlafstörung
- Sonstige Schlafstörung aufgrund einer organischen Erkrankung
- Alkoholabhängigkeit
- Bei zufälliger Teilnahme an Parallel-Studie: Erkrankungen, durch die Patienten nicht 30 Minuten auf dem Rücken liegen können
-
- Verschreibungspflichtige Schlafmittel (nur bei regelmäßiger Einnahme, gelegentliche Einnahme ist erlaubt)
- Psychopharmaka/Psychostimulierende Medikamente (z.B. Antiepileptika)
-
- laufende andere Behandlung wegen Schlaflosigkeit
Sollten Sie im Unklaren darüber sein, ob bei Ihnen eine der oben aufgelisteten Erkrankungen vorliegt oder Sie eines der oben aufgelisteten Medikamente einnehmen, fragen Sie bitte Ihren Arzt. Selbstverständlich steht Ihnen für Rückfragen gerne auch das Team des Therapiezentrums Eggensberger zur Verfügung.
Ablauf der Studien:
-
- Dreimal pro Woche erfolgt die Anwendung Kneipp´scher Güsse im Therapiezentrum Eggensberger (Woche 1-6)
- Jeden Morgen Wechsel-Armgüsse mit Gussrohr zuhause.
- Jeden Abend Unterkörperwaschung mit Leinenlappen zuhause.
- Bei zusätzlicher Teilnahme an Parallel-Studie: 30-minütiger Aufenthalt in einem komplett strahlungsabgeschirmten Raum im Therapiezentrum Eggensberger. Während dieser Zeit werden DECT-Telefon und WLAN-Router zufällig für fünf Minuten aktiviert.
-
- Alle zwei Wochen erfolgt eine Untersuchung (Blutdruck, Herzvarianz, Fußerwärmung) im Therapiezentrum Eggensberger sowie das Ausfüllen von zwei Fragebögen.
- Tägliches Führen eines Schlaftagebuches.
- Bei zusätzlicher Teilnahme an Parallel-Studie: 30-minütiger Aufenthalt in einem komplett strahlungsabgeschirmten Raum im Therapiezentrum Eggensberger. Während dieser Zeit werden DECT-Telefon und WLAN-Router zufällig für fünf Minuten aktiviert.
-
Nach sechs Monaten nehmen auch die Teilnehmer der Wartegruppe an der Intervention teil und erhalten ebenso alle Anwendungen.
Im Vorfeld findet eine ärztliche Eingangsuntersuchung zur Feststellung der Teilnahmevoraussetzungen im Therapiezentrum Eggensberger statt. Bei Teilnahme erfolgt eine zufällige Zuteilung in Interventions- und Wartegruppe. Begleitend zu der Studie wird das Schlafverhalten dokumentiert und ausgewertet sowie verschiedene regelmäßige Untersuchungen durchgeführt.
Das Projekt "Hydrotherapie-Studie" auf einen Blick:

- Deutsches Register Klinischer Studien: DRKS00024127
- Projektträger: Füssen Tourismus und Marketing, Kaiser-Maximilian-Platz 1, 87629 Füssen
- Studiendurchführung: Therapiezentrum Eggensberger, Ringweg 6, 87629 Füssen – Hopfen am See
- Bewilligungsbehörde: Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)
- Förderprogramm: Maßnahmen zur Steigerung der medizinischen Qualität in den bayerischen hochprädikatisierten Kurorten und Heilbädern sowie anerkannten Heilquellen- und Moorkurbetrieben
- Aktenzeichen: GE9-2499-KuHeMo-19-V1
- Projektzeitraum: 15.10.2019 bis 14.10.2023
- Projektkosten: 107.402,77 EUR
- Fördersatz: 70 Prozent
Am 11.10.2019 wurde der vorzeitige Maßnahmenbeginn zum 15.10.2019 von der Bewilligungsbehörde, infolge der Übertragung der Zuständigkeit durch das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege (StMGP), genehmigt.