- Sie befinden sich hier:
- Füssen
- Winter
- Aktiver Winter
- Winterwandern
- Weißensee-Runde
Weißensee-Runde
Winterwandern· Allgäu

Verantwortlich für diesen Inhalt
Füssen Tourismus und MarketingVerifizierter Partner Explorers Choice
Füssen Tourismus und MarketingVerifizierter Partner Explorers Choice
- / Rundweg um den WeißenseeFoto:Gerhard Eisenschink, Füssen Tourismus und Marketing
- / Rastmöglichkeit auf der Weißensee-RundeFoto:Gerhard Eisenschink, Füssen Tourismus und Marketing
- / Klimapavillon am Weißensee NorduferFoto:Gerhard Eisenschink, Füssen Tourismus und Marketing
Atemberaubend! Nein, keine Anstiege. Die Runde um den Weißensee verläuft flach, aber beginnt mit atemberaubend schönen Blicken über die glitzernde Eisfläche zu den markanten Felsgipfeln in Tirol. Oberhalb einer sonnenbeschienenen Halbinsel entdecken wir die malerische Pfarrkirche St. Walburga mit ihrem romanischen Turm. Sie beherbergt ein Kleinod: Den Hochaltar hat Dominikus Zimmermann gefertigt, der Baumeister der berühmten Wieskirche. Auf der Südseite des Sees wechselt der Charakter: Der schmale Weg schlängelt sich nun entlang der Felsen durch den einsamen Bergwald. Wurzeln, Steine, Holzbrücken, Tiefblicke, ein gefrorener Wasserfall – hier gibt es so viel zu entdecken, die Zeit verfliegt.
mittel
Strecke 6,2 km
Dauer1:30 h
Aufstieg39 hm
Abstieg39 hm
Höchster Punkt812 hm
Tiefster Punkt786 hm
Ohne große Anstrengungen bietet diese Rundwanderung spektakuläres Panorama, interessante kulturelle Einblicke und spannende Entdeckungen am einsamen Südufer. Die Route kommt ohne große Anstiege aus. Die Wege am Nordufer werden in der Regel geräumt und gesplittet (je nach Schneelage verzögert), am Südufer ist auf den naturbelassenen, nicht geräumten Wegen ein Wintererlebnis der besonderen Art geboten. Vom Strandbad in Weißensee-Oberkirch geht es im Uhrzeigersinn rund um den See. An sonnigen Tagen laden mehrere Bänke und der Klimapavillon im Ruhegarten unterhalb der Pfarrkirche St. Walburga zu Pausen ein. Über freie Wiesen, vorbei an goldgelbem Schilf führt die Strecke schließlich hinüber in den stillen Bergwald am Südufer des Sees. Der schmale Pfad ist an mehreren Stellen versichert, erfordert aber Trittsicherheit zwischen Fels und Eis. In Weißensee gibt es mehrere Einkehrmöglichkeiten.
Autorentipp
Ein kleines Felsentor gilt es am Südufer zu durchqueren. Das "Törle" ist ein nicht nur bei Kindern sehr beliebtes Fotomotiv.

Autor
Füssen Tourismus und MarketingAktualisierung: 09.05.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
812 m
Tiefster Punkt
786 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Sicherheitshinweise
Vor allem der Weg am Südufer kann nach Tauwetter eisig sein.
Im Winter können jederzeit witterungsbedingt Wege oder Wegabschnitte schneebedeckt, gefroren und / oder eisig sein. Dies kann zusätzliche Ausrüstung wie Wanderstöcke und Grödel (sehr leichte Steigeisen) nötig machen, um den Weg zu begehen. Hin und wieder kann es auch vorkommen, dass Wege oder Wegabschnitte gar nicht begehbar sind, weil es zu eisig ist, zu viel Schnee liegt oder die Räumfahrzeuge noch damit beschäftigt sind, erst die dringlichsten Straßen und Plätze zu räumen. Bitte beachten Sie dies, haben Verständnis dafür und beurteilen Sie die Situation jeweils direkt vor Ort.
Weitere Infos und Links
Start
Badestelle Weißensee (787 m)
Koordinaten:
DD
47.576823, 10.626587
GMS
47°34'36.6"N 10°37'35.7"E
UTM
32T 622323 5270549
w3w
///auferlegt.freundlichen.kostete
Ziel
Badestelle Weißensee
Wegbeschreibung
Der Rundweg folgt dem Seeufer auf ausgeschilderten, befestigten Wegen. Der Seeweg durch den Wald am Südufer ist teilweise wurzelig und felsig.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Vom Füssener Bahn- und Busbahnhof bringt Sie die Buslinie 71 nach Weißensee-See.Anfahrt
Von Füssen aus nehmen Sie die B310 nach Weißensee.Parken
Parkplätze stehen direkt an der Badestelle Weißensee zur Verfügung. Alternativ können Sie Ihr Fahrzeug am Parkplatz des Ostufers an der Zufahrt zum Alatsee abstellen. Folgen Sie hierzu an der B310 der Beschilderung Richtung Alatsee und Saloberalm. Nach etwa 250 Metern sehen Sie auf der linken Straßenseite den Parkplatz.Koordinaten
DD
47.576823, 10.626587
GMS
47°34'36.6"N 10°37'35.7"E
UTM
32T 622323 5270549
w3w
///auferlegt.freundlichen.kostete
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Ausrüstung
Festes Schuhwerk und winterfeste Kleidung sind notwendig, mindestens sollten Gamaschen getragen werden. Wanderstöcke bieten zusätzliche Stabilität.Schwierigkeit
mittel
Strecke
6,2 km
Dauer
1:30 h
Aufstieg
39 hm
Abstieg
39 hm
Höchster Punkt
812 hm
Tiefster Punkt
786 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit geologische Highlights botanische Highlights
Statistik
- Inhalte
- Bilder einblendenBilder ausblenden
Karten und Wege
Strecke km
Dauer : h
Aufstieg Hm
Abstieg Hm
Höchster Punkt Hm
Tiefster Punkt Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.
km
● km