DAV Wegekategorien
Schwierigkeitseinstufung von Wanderwegen
Der Deutsche Alpenverein (DAV) hat für die Einteilung von Wanderwegen in Schwierigkeitsgrade eine Skala vorgegeben. Die Schwierigkeitsgrade der Wanderwege orientieren sich dabei an den bereits bestehenden und bekannten Einstufungen für Skipisten. Die Schwierigkeitsstufen für Wanderwege reichen von gelb (Talwege) über blau (einfache Bergwege) und rot (mittelschwere Bergwege) bis zu schwarz (schwere Bergwege).
Die Einstufung der Wegekategorie finden Sie direkt auf den Wander-Wegweisern vor Ort. Alle Touren aus unserer Broschüre "Wanderklassiker" haben wir zudem in enger Zusammenarbeit mit der Füssener Sektion des Deutschen Alpenvereins in die Schwierigkeitsstufen des DAV eingeteilt. Von der Erfahrung und der Einschätzung der Mitglieder der Sektion können Sie nur profitieren. Unseren Wanderklassiker können Sie hier kostenlos bestellen, einfach herunterladen oder sich online anzeigen lassen.
Beachten Sie bei der Wahl Ihrer Tour bitte unbedingt die Einstufung nach den Kategorien des DAV und schätzen Sie Ihr eigenes Können realistisch ein!
Talwege (gelb) | Sind überwiegend breit, haben keine oder eine geringe Steigung und weisen keine absturzgefährlichen Passagen auf. |
---|---|
Einfache Bergwege (blau) | Sind überwiegend schmal, können steil angelegt sein und weisen keine absturzgefährlichen Passagen auf. |
Mittelschwere Bergwege (rot) | Sind überwiegend schmal, oft steil angelegt und können absturzgefährliche Passagen aufweisen. Es können zudem kurze versicherte Gehpassagen (z. B. Drahtseil) vorkommen. |
Schwere Bergwege (schwarz) | Sind schmal, oft steil angelegt und absturzgefährlich. Es kommen gehäuft versicherte Gehpassagen und / oder einfache Kletterstellen vor, die den Gebrauch der Hände erfordern. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind unbedingt erforderlich. |
Die DAV-Wegekategorien in den unterschiedlichen Regionen der Alpen
Die Schwierigkeitskategorien des Deutschen Alpenvereins haben zwar für den gesamten Alpenraum Gültigkeit, allerdings finden sich regional unterschiedliche Beschilderungen. Gerade in grenznahen Regionen wie rund um Füssen kann dies zu Irritationen führen, da das Allgäu und das Land Tirol unterschiedliche Auszeichnungen verwenden. Mit Hilfe der Gegenüberstellung können Sie die DAV-Kategorien jedoch leicht übertragen.